


Handwerker, Architekten, Bauherren und Heimwerker treffen sich in den Mobau:BauParks, um sich von echten Experten fachgerecht beraten und inspirieren zu lassen.
Mobil beraten - unsere Experten beantworten Ihre Fragen jetzt.
Servicenummer
Mobil beraten - unsere Experten beantworten Ihre Fragen jetzt auf WhatsApp.
(Außer Samstags & Sonntags)
Robert Schilling
Fachberater
Bauelemente | Böden
Putze sind vielseitig: So unterschiedlich ihre Anwendungsbereiche, so verschieden sind ihre Zusammensetzungen. Eines haben jedoch alle Putze gemeinsam: Sie werden direkt aufs Mauerwerk aufgetragen und bilden die Basis für einen glatten Untergrund an den Wänden. Dort erfüllen sie ganz unterschiedliche Funktionen: Außen schützen sie die Fassade vor Feuchtigkeit, im Inneren des Raumes beeinflussen sie das Raumklima und – wenn sie farbig sind – die Raumatmosphäre. Die Wahl des passenden Putzes will daher gut überlegt sein. Bei uns finden Sie ein breites Sortiment an Putzen für innen und außen: von mineralischen Unterputzen über Edelputze in verschiedenen Körnungen und Farben sowie pastöse Oberputze bis hin zu Bio-Innenputzen auf Lehm- und Kalkbasis oder Sanierputzen.
Handwerker, Architekten, Bauherren und Heimwerker treffen sich in den Mobau:BauParks, um sich von echten Experten fachgerecht beraten und inspirieren zu lassen.
In unserem Mobau: ProfiZentrum finden Sie sämtliche Baustoffe für Ihr Projekt – vom Keller bis zum Dach.
Bei Mobau:Pegels finden Sie für jeden Bauabschnitt eine große Auswahl hochwertiger Markenbaustoffe und Profiwerkzeuge in bester Qualität zu fairen Preisen.
„Putz“ ist ein Begriff aus dem Bauwesen und bezeichnet in erster Linie einen Schichtbelag, der auf Mauerwerk oder Beton an Außen- und Innenwänden aufgetragen wird. In seiner Eigenschaft als Baustoff zeichnet sich Putz durch eine erstaunlich große Vielseitigkeit aus, weshalb er häufig und gerne bei verschiedenen Bauarbeiten, Sanierungen und Renovierungen zum Einsatz kommt. Oftmals fungiert Putz als eine Art Basis, um einen glatten Untergrund auf Wänden zu schaffen. Dieser wiederum bietet die perfekte Grundlage für Fliesen, Tapeten oder weitere individuelle Wandgestaltungen. Putz kann also das spätere Erscheinungsbild des Raumes maßgeblich mitbestimmen. Doch nicht nur das! Eine Putzschicht hat zudem eine in vielerlei Hinsicht regulierende Aufgabe. Putz für den Innenbereich beispielsweise reguliert das Raumklima und zieht überschüssige Feuchtigkeit aus den Wohnräumen. Außenputze wiederum erweisen sich als wasserabweisend und bieten einen guten Schutz für die Fassade.
Putz wird häufig auch unter dem Begriff „Putzmörtel“ angeboten. Dabei handelt es sich um eine Mischung, die je nach Art der Anwendung verschiedene Bindemittel, Zuschläge und Zusatzmittel in unterschiedlichem Anteil beinhaltet. Die Herstellung von Putz erfolgt gemäß der geltenden DIN-Normen. Zu den für diesen Zweck häufig benutzten Inhaltstoffen gehören Kalkhydrat, Kalziumsulfat, Kalziumhydroxid oder Sand und Wasser. Der Putzuntergrund bzw. der Anwendungsbereich spielen für die Zusammensetzung des Putzmörtels jedoch immer die entscheidende Rolle.
Putze bestehen aus mehreren aufeinander abgestimmten Lagen, die in Summe ein Putzsystem bilden. Die Kategorisierung von Putz erfolgt nach den verwendeten Materialien bzw. nach dem Bindemittel (Kalkputz, Kalkzementputz, Zementputz, Gipsputz, Lehmputz, Silikatputz und organischer Kunstharzputz), nach dem Ort der Mörtelproduktion (Werk-Trockenmörtel, Baustellenmörtel), nach der Art des Anmischens (Handputz, Maschinenputz), nach der Oberflächenbehandlung (Kratzputz, Reibeputz, Kellenwurfputz, Kellenstrichputz), nach der Funktion (Wärmedämmputz, Akustikputz, Sanierputz, Magnetputz) oder nach der Auftragsstärke. Hinzu kommen spezielle Dekorputze für den optischen Aspekt im gesamten Innenbereich.
Es gibt verschiedene Arten von Putz, darunter:
Putz kann mit Meißel und Hammer oder mit einem elektrischen Abbruchhammer entfernt werden. Schutzbrille und Handschuhe sind dabei Pflicht.
Die Trocknungszeit kann je nach Art des Putzes variieren, liegt aber in der Regel zwischen einigen Tagen und bis zu einer Woche. Es ist wichtig, dass der Putz vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. Bei offenporigen Farben ist selbst das nicht zwangsläufig notwendig.
Ja, allerdings muss der bestehende Putz fest, sauber und frei von Beschädigungen sein. In einigen Fällen ist eine Grundierung erforderlich.
Die Wahl des richtigen Putzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund, der Feuchtigkeit im Raum und den ästhetischen Wünschen. Es ist sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Es ist immer empfehlenswert, für spezifische Projekte professionellen Rat einzuholen, insbesondere wenn es um strukturelle oder feuchtigkeitsbedingte Herausforderungen geht.